top of page

Katholisches Schulzentrum für soziale Berufe Edith Stein (KSES) und Katholische Hochschule für Sozialwesen (KHSB) bilden sozialen Bildungscampus

  • Christian Marx
  • 14. März
  • 3 Min. Lesezeit

 Moderne digitale Ausstattung, multifunktionale Klassenräume und Begegnungszonen schaffen ein Lernumfeld, das die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in der sozialen Arbeit optimal unterstützt. Foto: Bernrieder . Sieweke Lagemann . Architekten BDA GmbH
 Moderne digitale Ausstattung, multifunktionale Klassenräume und Begegnungszonen schaffen ein Lernumfeld, das die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in der sozialen Arbeit optimal unterstützt. Foto: Bernrieder . Sieweke Lagemann . Architekten BDA GmbH

Berlin, 14. März 2025


Das Katholische Schulzentrum für soziale Berufe Edith Stein (KSES) zieht zum Schuljahr 2025/26 aus dem Katharinenstift im Prenzlauer Berg nach Karlshorst. Es bildet gemeinsam mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) einen sozialen Bildungscampus in Berlin-Karlshorst (Bezirk Lichtenberg).


Das KSES zieht dafür in Räume im denkmalgeschützten Altbau des ehemaligen Krankenhauses in der Köpenicker Allee 39–57, die speziell für die Bedürfnisse des Schulzentrums umgebaut werden. Das KSES bildet Erzieher:innen und Sozialassistent:innen aus. Am Dienstag, 18. März 2025, 12.00-16.00 Uhr, stellt sich das KSES am neuen Standort vor.


Für den Schulleiter des KSES, Stephan Gertzen, bietet der neue Standort nicht nur die ideale Umgebung für Lernen und Lehren, „er wird zu einem Ort, der Gemeinschaft und Austausch auf Augenhöhe fördert.“ Zudem eröffnet die Nähe zur KHSB zusätzliche Perspektiven:

„Der Austausch mit Studierenden und Lehrenden ermöglicht es, soziale Themen und Theorien aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und das Profil unserer Schule zu schärfen. Neben der fachlichen Qualifikation legen wir großen Wert auf die persönliche Entwicklung unserer Schüler:innen und Studierenden. Wir sind eine Schulgemeinschaft, in der sich alle gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen.“

Gertzen versteht das KSES als Teil einer „Bildungskette“:

„Wir ergänzen die Bildungsangebote des Erzbistums von der Kita-Früherziehung über die Schulen bis hin zur KHSB an einer wichtigen Nahtstelle. Denn Erzieher:innen und Sozialassistent:innen sind dringend benötigte Ausbildungsberufe.“

Der neue Standort wird speziell für die Bedürfnisse des Schulzentrums umgebaut und erweitert. Moderne digitale Ausstattung, multifunktionale Klassenräume und Begegnungszonen schaffen ein Lernumfeld, das die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in der sozialen Arbeit optimal unterstützt.


Für die Präsidentin der KHSB, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, passt das KSES sehr gut nach Karlshorst:

„Die Ausbildung von dringend benötigten Fachkräften im Bereich des Sozialen auf der Grundlage des christlichen Menschen- und Weltbildes verstehen wir als besonders wichtige Aufgabe unserer Hochschule. Durch die Zusammenführung von KHSB und KSES auf einem gemeinsamen Bildungscampus erhoffen wir uns durch den Austausch von Studierenden, Schüler:innen und Lehrenden positive Synergien für alle Beteiligten, um den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig alle zu sozialem Verantwortungsbewusstsein und Engagement zu befähigen.“

Dienstag, 18. März 2025: Infotag in der KHSB

12.00 Uhr: Begrüßung in der Aula

12.15 Uhr: Finn-Ole Heinrich „Was macht gute Kinder- und Jugendliteratur aus?“ – Vortrag mit Diskussion

13.15 bis 16.00 Uhr Führungen, Beratungs- und Bewerbungsgespräche, Networking

14:00 Uhr: Infoveranstaltungen zu den Ausbildungsgängen

Am Tag der offenen Tür der KHSB, Mittwoch, 4. Juni 2025, präsentiert sich das KSES als Teil des sozialen Bildungscampus.


Mit dem Umzug verfolgt das Erzbistum Berlin als gemeinsamer Träger das erklärte Ziel, den sozialen Sektor nachhaltig zu stärken, KSES und KHSB festigen ihre Rolle als zentrale Institutionen im sozialen Bildungssektor Berlins. Mit dem erweiterten Campus bündelt der Träger Bildungskompetenzen an einem Standort und schafft eine Lernumgebung, die moderne Pädagogik, technische Innovation und christliche Werte miteinander verbindet. Am Campus in Karlshorst profitieren auch die Schüler:innen des KSES vom bestehenden Lernumfeld der Hochschule, wie Mensa und öffentlicher Fachbibliothek, und erhalten Einblick in weitere (Fort-)Bildungsangebote und Studienfächer.


Baulich ergänzt wird das Projekt durch einen neuen Anbau, der zusätzliche Räume für Schüler:innen und Studierenden des KSES bietet.


Das KSES ist bislang im Katharinenstift in Prenzlauer Berg (Greifswalder Str. 17-19) beheimatet. Die Räume müssen aufgrund baulicher Bedingungen aufgegeben werden. Der Standort des gemeinsamen Bildungscampus von KSES und KHSB:

Köpenicker Allee 39-5710318 Berlin


Über das KSES

Im Katholischen Schulzentrum für soziale Berufe Edith Stein (KSES) erlernen junge Menschen und Erwachsene in zwei staatlich anerkannten und praxisnahen Bildungsgängen soziale Berufe. In der Fachschule für Sozialpädagogik werden die Studierenden im Rahmen eines dreijährigen Vollzeit- oder eines berufsbegleitenden Teilzeitstudiums zu Erzieher:innen ausgebildet. In der Berufsfachschule für Sozialassistenz erhält man in zwei Jahren einen Berufsabschluss, der zur Tätigkeit in Sozial- und Pflegeberufen berechtigt. Hier kann zugleich der Mittlere Schulabschluss (MSA) und damit der Zugang zur Erzieher:innenausbildung erworben werden.



Rückfragen richten Sie bitte an:

Christian Hannes Marx

dot one

+43 676 54 42 704

bottom of page